Dieses Buch lehrt den islamischen Fiqh und das Gebet gemäß der Methodik der uns vorausgegangenen, rechtschaffenen Menschen. Maßgeblich war für sie immer der Beweis aus dem Quran und der authentischen Sunnah. Die Aussage keines Menschen ist über diese Quellen erhaben. Vielmehr sind die Aussagen eines Gelehrten gültig, solange auch der Beweis, auf den er stützt, Gültigkeit besitzt. Wer den Fiqh auf diese Weise lernt, wird nicht zu einem Extremisten. Vielmehr wird er versuchen in allen Angelegenheiten immer derjenigen Ansicht zu folgen, die den Beweisen am nächsten steht. Dabei ist gar nicht so relevant, welcher Ansicht er konkret folgt, sondern vielmehr wie er zu diesem Entschluss gelangt ist. Ein nicht zu unterschätzender Nutzen dieser Methodik ist, dass man auch die Begründung anderer Ansichten kennengelernt, was zu gegenseitigem Respekt führt. Möge Allah Sich den Gelehrten erbarmen, die uns dieses Wissen mit Allahs Erlaubnis gelehrt haben.
Vorwort der 2. Auflage
Mit dem Namen Allahs, des Gnadenvollen, des Gnädigen (beginne ich, Seine Hilfe ersuchend, zu schreiben).
Aller Lobpreis gebührt Allah, dem Herrn der Welten. Allahs Segen und Heil seien auf Seinem Gesandten, dem Überbringer froher Botschaft und Warnung.
Dies ist nun, Gott sei Dank, die zweite Auflage eines in der deutschsprachigen Literatur einmaligen Werkes.
Im Wesentlichen unterscheidet sie sich von der ersten Auflage durch die Hinzufügung vieler Informationen, es wurden nun auch die Unterrichte über „Salah“ eingearbeitet, die der Gelehrte Dr. Muhammad al-Muhtar as-Sanqitiyy zu folgenden Büchern hielt:
Eine Hadit-Zusammenstellung von al-Hafiz Ibn Hagar al-Asqalaniyy (gest. 852 n. H.), in der er die für den Fiqh wichtigsten Hadite nach den entsprechenden Kapiteln ordnete.
Eine der berühmten sechs Hadit-Sammlungen neben Bukharyy, Muslim, Nasaiyy, Abu Dawud und Ibn Magah.
Eine Hadit-Zusammenstellung von Abdul-Ganiyy Ibn Abd al-Wahid al-Maqdisiyy (gest. 600 n. H.), in der er die für den Fiqh wichtigsten Hadite nach den entsprechenden Kapiteln ordnete, wobei er ausschließlich auf die Quellen Bukharyy und Muslim zurückgriff, um nur authentische Hadite zu berücksichtigen.
Es wurden hier mehrere Erläuterungen des Gelehrten einbezogen: diejenigen aus den Unterrichten in Jeddah, Madinah und noch eine weitere, die ich nicht zuordnen konnte.
Das ist die berühmte Hadit-Sammlung des Imam Malik (gest. 179 n. H.), der Gelehrte Madinahs seiner Zeit.
Ein Kurztext zum hanbalitischen Fiqh, ähnlich wie Zad al-Mustaqni, geschrieben vom edlen Gelehrten Muwaffaq ad-Din Abdu??ah Ibn Qudamah al-Maqdisiyy (gest. 620 n. H.).
Hier wurden sowohl die Erläuterung aus Unterrichten in Riyad als auch die aus Unterrichten in Madinah und eine weitere, alte Erläuterung einbezogen.
Manche dieser Erläuterungen waren zum Zeitpunkt des Druckes noch lange nicht vollständig, so dass wir auch in Zukunft immer wieder auf wertvolle Informationen und Ergänzungen hoffen dürfen.
Inhalt von: Scheich Dr. Muhammad al-Muchtar asch-Schanqitiyy (Mitglied des Rates der großen Gelehrten in Saudi Arabien)
Ins Deutsche übertragen von: Neil Bin Radhan
Seiten : 996
ISBN : 978-3-9811068-8-6