Aus dem Arabischen von Max Henning
Überarbeitet und
Einleitung von Murad Wilfried Hofmann
Der Koran
Koranübersetzung in deutscher und
arabischer Sprache
636 Seiten
gebunden
Format: 17,1
x 24,5 cm
2. Auflage 2003
ISBN: 3975-454-087-x (
3975454087x )
Beschreibung:
Verlagstext
Die erste Auflage ist 1901
erstmals erschienen und gilt unter führenden Islamspezialisten als die beste
deutsche Übersetzung des Korans. Diese Ausgabe wurde im Laufe der vergangenen
Jahrzehnte immer wieder überarbeitet. Es sind vor allem deren Anmerkungen,
welche die Ausgabe benutzerfreundlich machen. Denn der Koran erschließt sich dem
Leser nicht leicht - selbst Muslime verstehen dieses Buch nicht ohne weiteres.
Die Anmerkungen stehen leserfreundlich jeweils am Fuß der Seite , so dass
lästiges Vor- und Zurückblättern beim Nachschlagen entfällt.
Pressestimmen
Ein Buch nicht nur für
Gläubige, sondern für alle, denen das Verständnis der islamischen Welt am Herzen
liegt.
Kölner
Stadtanzeiger
Dem schmucken
kleinen Band liegt die 60 Jahre alte Übersetzung von Max Henning zugrunde -
dessen Identität bis heute nicht geklärt ist. Die enthusiastische Einleitung
stammt von der so rückhaltlos begeisterten wie umstrittenen Islamistin Annemarie
Schimmel. Der Koran verspricht eine anregende Lektüre - zumal in Zeiten, da die
Furcht vor zunehmender Islamisierung und wachsendem Fundamentalismus den Blick
auf das Fremde trübt. Ist er doch für die islamischen Länder Grundlage jeder
religiösen, philosophischen und politischen Richtung, Quelle für Mystik,
Dichtung und Bildende Kunst - für uns vielleicht Schlüssel zum Verständnis der
Macht und der Magie des fremden Wortes.
Münchner Merkur
Aus dem arabischen von Max
Henning
Überarbeitung und Einleitung von Murad Wilfried
Hofmann
Wer sich unmittelbar
mit den Originaltexten des Korans auseinander setzen möchte, dem sei die
zweisprachige Ausgabe Der Koran. Arabisch-Deutsch, herausgegeben von dem
ehemaligen Diplomaten Murad Wilfried Hofmann, empfohlen. Hofmann, der 1980 zum
Islam übertrat, hat die 1901 erschienene, äußerst originalgetreue Übersetzung
von Max Henning neben den arabischen Originaltext gestellt und diese
Übersetzungsvorlage -- wie auch die Kommentare des Übersetzers -- überarbeitet
und aktualisiert. Die arabischen Suren stehen jeweils neben ihren dazugehörigen
Übersetzungen, auch die Erläuterungen und Kommentare zu den einzelnen
Koranstellen finden sich in Fußnoten auf der entsprechenden Seite -- beides
erleichtert die Lektüre ungemein und vermeidet umständliches Nachschlagen. Um
eine höchstmögliche Originaltreue zu wahren, beginnt das Buch gemäß der
arabischen Schreibweise für westliche Begriffe von hinten.
In einer Einleitung liefert Hofmann eine kurze Einführung in
die Entstehungsgeschichte des Islams und die Offenbarung des Korans. Er
verteidigt den Islam gegen Vorurteile abendländischer Nicht-Muslime und plädiert
für die Authentizität und Fehlerlosigkeit sowie die überzeitliche Bedeutung der
koranischen Botschaft, für ihn die "einzige ernsthafte Alternative zur
westlichen Konsumgesellschaft". Zur Untermauerung seiner These führt Hofmann
moderne wissenschaftliche Forschungserkenntnisse zur Autorschaft des Korans
sowie zu dessen naturwissenschaftlichen Aussagen, die zu Zeiten des Propheten
noch nicht bekannt waren, an. Abschließend erläutert und begründet er die
Änderungen, die er an veralteten oder fehlerhaften stilistischen Eigenheiten der
Übersetzung Hennings sowie an dessen zeitbedingten islamfeindlichen Kommentaren
vorgenommen hat.
Das Buch bietet
für Jeden eine spannende und wissenschaftlich fundierte Lektüre.
Kurzbeschreibung
Der Koran ist das Heilige
Buch des Islam. Diese Ausgabe präsentiert die einsprachige Textfassung. Der
Koran ist das Buch der Bücher: Kein Buch wurde in der Geschichte der Menschheit
öfter übersetzt, kein Buch wird weltweit mehr gelesen. Hunderttausende von
Muslimen lernen es nach wie vor, meist in jugendlichem Alter, auswendig. Über
eine Milliarde Menschen berufen sich auf ihn als Grundlage ihrer Religion. Seit
den göttlichen Offenbarungen, die der Erzengel Gabriel von dem Jahre 610 an
Muhammad übermittelte, hat sich kein Wort und kein Buchstabe verändert. Die
vorliegende deutsche Übersetzung von Max Henning aus dem Jahre 1901 zeichnet
sich durch stilistische Nähe zum arabischen Original und durch poetische Kraft
aus. Murad Wilfried Hofmann hat sie in jahrelanger Arbeit verbessert und
modernisiert. Sie steht in vollkommener Übereinstimmung mit den traditionellen
Fundamenten des Islam wie auch seiner aktuellen Ausprägung und Bedeutung.
Autorenporträt
Murad Wilfried Hofmann, geboren 1931, promovierter Jurist, arbeitete 33
Jahre im diplomatischen Dienst, zuletzt als deutscher Botschafter in Algerien
und Marokko. Heute bereist er als vielgefragter Vortragender vor allem
Westeuropa, die USA und muslimische Staaten. Dr. Hofmann konvertierte 1980 zum
Islam und veröffentlichte seither zahlreiche Aufsätze und Bücher über
interkulturelle und -religiöse Themen.